Datenschutzhinweise der Institut digitale Frauengesundheit GmbH
Wir, die Institut digitale Frauengesundheit GmbH, Bergstr. 7, 69120 Heidelberg (nachfolgend das „Institut digitale Frauengesundheit“ oder „IDFG“ genannt), nehmen den Schutz personenbezogener Daten sehr ernst. Wir behandeln personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Regeln der relevanten Datenschutzgesetze, insbesondere der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie dieser Datenschutzhinweise.
Diese Datenschutzhinweise beziehen sich auf die Nutzung der digitalen Angebote des IDFG, insbesondere auch auf die Datenverarbeitung im Kontext von mamly. mamly ist ein digitales Versorgungsprogramm und wird zur Prävention und Behandlung von Symptomen perinataler Depression und Angst angeboten. Unsere digitalen Angebote können Links zu anderen Angeboten dritter Dienstanbieter enthalten, auf die sich diese Datenschutzerklärung nicht bezieht.
- Verantwortliche
Verantwortliche für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist die
Institut digitale Frauengesundheit GmbH
Bergstr. 7
69120 Heidelberg
Sofern Fragen zum Datenschutz bei uns bestehen, können diese an uns, mit dem Zusatz „Datenschutz“ unter der vorgenannten Postadresse oder unter der E-Mail-Adresse [email protected] gestellt werden. Unser Datenschutzbeauftragte, Herr Malte Rheingans, ist unter [email protected] | https://cogito.consulting erreichbar.
- Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten
- Datenverarbeitung zur Erbringung der vertraglichen Leistungen
Wir erheben und verarbeiten personenbezogenen Daten, soweit dies für die Durchführung unserer Vertragsbeziehung erforderlich ist. Hierbei handelt es sich insbesondere um E-Mail-Adresse, ggf. Namen bzw. den Namen/die Anrede, die angegeben wurden und ggf. den Lizenzcode und/oder die Versichertennummer und KK-Nummer, um sicherstellen zu können, dass nur registrierte Nutzerinnen Zugang zu den Funktionen von mamly haben, um ggf. hinsichtlich der Nutzung kommunizieren zu können und im Falle der Versicherungsnummer und KK-Nummer, um ggf. Leistungen abrechnen zu können.
Wir erheben bei allen Formularen verbindlich nur diejenigen personenbezogenen Daten, die für die Anbahnung bzw. Abwicklung der Vertragsbeziehungen unbedingt erforderlich sind. Die Erhebung von Daten, die nicht unbedingt notwendig sind, an denen wir aber interessiert sind, um die Zweckerfüllung zu optimieren, ist nur optional. In diesem Fall kann auf freiwilliger Basis entschieden werden, ob und welche Daten an uns gegeben werden.
Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
- mamly Achtsamkeitstraining
Im Rahmen des mamly Achtsamkeitstrainings, und um das mamly Programm zu personalisieren und damit eine möglichst hohe Erfolgsquote zu erzielen, werden mit der Gesundheitsanwendung mamly weitergehende Daten personenbezogene Daten verarbeitet. Dazu gehören ein selbst gewählter Nutzername und das Entbindungsdatum oder das Geburtsdatum des Kindes. Bei der Nutzung der App werden Gesundheitsdaten mittels EPDS Fragebogen oder mittels Fragebögen zur Bewertung der Module zum subjektiven Empfinden und zur Stimmung abgefragt. Die abgegebenen Antworten werden gespeichert und ausgewertet, um das Training auf individuellen Probleme und Bedürfnisse anzupassen. Die Daten werden genutzt, um Score-Werte zu berechnen, Auswertungen zu erstellen und den Trainingserfolg zu überwachen.
Grundlage für die vorstehend beschriebene Datenverarbeitung ist grundsätzlich Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet. Bei den Daten handelt es sich zumindest teilweise u. U. um besondere Kategorien personenbezogener Daten, speziell Gesundheitsdaten, i. S. v. Art. 9 DSGVO, bzw. § 22 BDSG, die gem. Art. 9 Abs. 1 DSGVO besonders geschützt sind und nur unter besonderen Voraussetzungen verarbeitet werden dürfen. Wir holen daher ggf. eine Einwilligung ein, um solche Daten von Ihnen verarbeiten zu dürfen. Die Datenverarbeitung erfolgt sodann auf Grundlage der Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. A ggf. i.V.m Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Dazu reicht eine formlose Mitteilung an uns. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
- Registrierungsprozess
Zur Nutzung von mamly muss ein Registrierungsprozess durchlaufen und abgeschlossen werden. Im Kontext des Registrierungsprozesses zur Nutzung von mamly werden folgende personenbezogenen Daten verarbeitet: ggf. Lizenzcode, Anrede, Vorname, Nachname, ggf. Versichertennummer und KK-Nummer, E-Mail-Adresse und Teilnahmebestätigung an der besonderen Versorgung i.s. §140a SGB 5.
Sofern ein Mitglied der Techniker Krankenkasse über den Mitgliederbereich die mamly App aufruft, ist die Eingabe eines Lizenzcodes nicht notwendig. Allerdings erhält das IDFG Kenntnis über die Mitgliedschaft in der Techniker Krankenkasse.
Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
- App-Nutzung
Um die mamly App installieren zu können, müssen gegebenenfalls zuvor mit einem Drittanbieter (zum Beispiel iOS App Store, Google Play Store) eine Nutzungsvereinbarung über den Zugang zu einem Portal oder Online-Shop des jeweiligen Drittanbieters abschließen.
Wir sind nicht Partei einer derartigen Vereinbarung und haben keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch den Drittanbieter. Welche Daten und auf welche Art und Weise im Rahmen der Registrierung beim Onlineshop verarbeitet werden, können der Datenschutzerklärung des Drittanbieters entnommen werden. Der Download aus dem Onlineshop erfolgt auf rein freiwilliger Basis. Die App selbst ist kostenlos, wir weisen aber darauf hin, dass ggf. Verbindungskosten anfallen können.
Die Funktionen der App sind nur den registrierten Nutzer*innen vorbehalten. Um diese Funktionen nutzen zu können, ist eine Registrierung wie oben beschrieben notwendig. Für einige Dienste der App ist eine Netzwerkverbindung erforderlich. Die App ruft diesen Status ab. Dieser wird nicht gespeichert. Um Video- und Audiodateien abspielen zu können, muss der App das Abspielen von Audio- und Videodaten gestattet werden. Wenn innerhalb der App ein Formular ausgefüllt wird, werden die Formulardaten ggf. innerhalb der App gespeichert und an uns weitergeleitet. Zur Aufrechterhaltung von Sitzungen innerhalb der App müssen ggf. Cookies verwendet werden (s.u.). Diese verfallen nach der Nutzung der App und lassen keine Rückschlüsse auf die Personen-Identität zu. Personenbezogene Daten werden im Rahmen der Nutzung der App nur verarbeitet, um Ihnen die Nutzung der App und App-spezifische Leistungen anbieten zu können.
Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
- Datenverarbeitung im Kontext von Videoübertragungen
Wir bieten Ihnen u.U. im Kontext der Nutzung von mamly die Möglichkeit Videotelefonate durchzuführen. Je nachdem, ob und ggf. wie die dafür eingesetzte Software-Lösung und die damit angebotenen Funktionalitäten bzw. Leistungen genutzt weden, können die nachfolgend aufgeführten personenbezogenen Daten Gegenstand der Verarbeitung sein: Angaben zur Person: Vorname, Nachname, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Passwort, Profilbild; Meeting-Metadaten: Thema, Beschreibung, Teilnehmer-IP-Adressen, Geräte-/ Hardware-Informationen; bei Aufzeichnungen: MP4-Datei aller Video-, Audio- und Videoaufnahmen, M4A-Datei von Audioaufnahmen, Textdatei von Chats; bei Einwahl mit dem Telefon: Angabe zur eingehenden und ausgehenden Rufnummer, Ländername, Start- und Endzeit. Es besteht ggf. die Möglichkeit, Chat-, Fragen- oder Umfragefunktion zu nutzen – hierbei werden die von Ihnen gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese zu übermitteln, anzuzeigen und ggf. zu protokollieren. Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden während der Dauer der Video- bzw. Audiofunktionsnutzung die Daten des Mikrofons und/ oder der Videokamera des Endgeräts verarbeitet. Die Kamera und/ oder das Mikrofon können jederzeit über die eingesetzte Software deaktiviert bzw. stummgeschaltet werden. Die genannten Daten verwenden wir zur Durchführung von Videoanrufen.
Die vorstehend beschriebene Datenverarbeitung ist erforderlich, damit wir unsere Leistungen erbringen können. Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder vorvertraglicher Maßnahmen erlaubt.
- Cookies
Wir verwenden u.U. sog. Cookies, u.a. um Ihnen Leistungen anbieten zu können, insbesondere um den Registrierungs- bzw. Login-Status in mamly sicherstellen zu können.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf dem Endgerät von Nutzer*innen gespeichert werden und ggf. Daten zur/zum jeweiligen Nutzer*in enthalten, um u.a. den Zugang zu verschiedenen Funktionen zu ermöglichen. Cookies werden auf dem jeweils genutzten Endgerät gespeichert und von hier aus ggf. durch uns ausgelesen. Folglich haben die Nutzer*innen die Kontrolle über die Anwendung von Cookies. Durch Änderung der Einstellungen können u.U. die Übertragung von Cookies deaktiviert oder eingeschränkt werden und z.B. Cookies von Dritten oder Cookies generell abgelehnt werden. Wenn jedoch das Setzen von Cookies für unsere Dienste unterbunden wird, können die angebotenen Funktionen bzw. Leistungen möglicherweise nicht oder nicht in vollem Umfang genutzt werden.
Wir verwenden im Kontext unserer digitalen Angebote ggf. Cookies, die erforderlich sind, um die Erbringung der von uns geschuldeten Leistungen zu ermöglichen oder, um die Funktionalität unserer Dienste zu gewährleisten. Rechtsgrundlage für das Setzen dieser Cookies ist § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG. Die in diesem Kontext etwaig vorgenommene Verarbeitung von personenbezogenen Daten erfolgt sodann auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet oder nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, der die Datenbearbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen erlaubt, sofern nicht die Interessen oder die Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person das Interesse des Verantwortlichen an der Datenverarbeitung überwiegen. Unser Interesse liegt dann in der Gewährleistung der Bereitstellung der Funktionen unserer Dienste.
Für die Verwendung anderer, nicht erforderlicher Cookies holen wir gegebenenfalls eine Zustimmung ein. Das Setzen der Cookies erfolgt dann auf der Grundlage der erteilten Einwilligung gemäß §25 Abs. 1 TTDSG, eine in diesem Kontext etwaig vorgenommene Verarbeitung von personenbezogenen Daten gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Eine Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bereits auf Grundlage einer Einwilligung durchgeführten Datenverarbeitungen bleibt von dem Widerruf unberührt.
- Datenverarbeitung zur Kommunikation mit Ihnen
Neben den Vertragsdaten verarbeiten wir Kommunikationsdaten (Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse), um ggf. eine Anfrage zu bearbeiten und/oder hinsichtlich einer Anfrage oder eines Vertrags in Kontakt treten zu können. Personenbezogene Daten, die uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular oder über einen anderen von uns eröffneten Kommunikationskanal mitteilen, werden nur zur Korrespondenz bzw. nur für den Zweck verarbeitet, zu dem uns die Daten zur Verfügung gestellt wurden.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern eine Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf einer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese diesbezüglich eingeholt wurde.
- Datenverarbeitung zu Verbesserungs- und/oder Forschungszwecken
Wir verwenden Daten unter Umständen darüber hinaus zu Forschungszwecken und zur Verbesserung unserer Angebote, insbesondere des Achtsamkeitstrainings. Personenbezogene Daten nutzen wir in diesem Zusammenhang sofern möglich ausschließlich anonymisiert.
Grundlage für die Datenverarbeitung ist ggf. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Wahrung berechtigter Interessen des Verantwortlichen gestattet, sofern die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Unser Interesse liegt in der wissenschaftlichen Nutzung der Daten zur Verbesserung des digitales Versorgungsprogramms und wird zur Prävention und Behandlung von Symptomen perinataler Depression und Angst.
- Datenverarbeitung im Kontext unserer Facebook- und Instagram-Seiten
Wir betreiben Unternehmensseiten (Fanpage) im sozialen Netzwerk facebook.com („Facebook“) und im sozialen Netzwerk Instagram („Instagram“) der Firma Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland. Für den Betrieb der vorgenannten Seite sind wir mit Meta Platforms Ireland Limited („Meta“) gemeinsam Verantwortliche im Sinne von Art. 4 Nr. 7 DSGVO. Hier verlinkt sind die Nutzungsbedingungen und Richtlinien von Facebook sowie die Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortlichkeit gem. Art. 26 DSGVO zu finden.
Art und Umfang der bereitgestellten Informationen, die damit verbundenen Zwecke der Datenverarbeitungen, deren Rechtmäßigkeit sowie Informationen zur Ausübung der Betroffenenrechte können den Datenschutzhinweisen von Facebook, sowie weiteren von Meta bereitgestellten Informationen zur Verarbeitung von „Insights-Daten“ (s.o.) etnommen werden. Wir bekommen von Meta sogenannte Seiten-Insights für unsere Seite zur Verfügung gestellt. Bei Seiten-Insights (u.a. https://www.facebook.com/business/a/page/page-insights) handelt es sich um zusammengefasste Daten, durch die wir Aufschluss darüber erlangen können, wie die Menschen mit unserer Seite interagieren. Die Erzeugung und Bereitstellung dieser Seiten-Insights erfolgt im Verantwortungsbereich von Facebook, wir haben darauf keinen Einfluss. Dies gilt auch für die Datenverarbeitungen, die ausschließlich für die Zwecke von Meta Platforms Ireland Limited erfolgen. Meta übernimmt auch sämtliche Pflichten aus der DSGVO im Hinblick auf die Verarbeitung von Insights-Daten (u. a. Artikel 12 und 13 DSGVO, Artikel 15 bis 22 DSGVO und Artikel 32 bis 34 DSGVO).
Zweck der Datenverarbeitung der bereitgestellten Daten durch uns liegt in der statistischen Auswertung der Nutzung unserer Unternehmensseiten. Wir können dadurch z.B. bevorzugte Besuchs- und Beitragszeiten unserer Nutzer feststellen und für die Optimierung unserer Beiträge und unserer Unternehmenseiten heranziehen. Darüber hinaus verarbeiten wir von Ihnen dort öffentlich zugänglich gemachte personenbezogene Daten (z.B. Klarnamen im Benutzerprofil) sowie Daten, die unmittelbar mit Aktivitäten auf unseren Unternehmensseuten in Verbindung stehen (z.B. Beiträge, Posts, Likes, Markierungen), auch zum Zweck der Kommunikation mit Ihnen.
Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder vorvertraglicher Maßnahmen erlaubt, soweit die Daten gemäß den Facebook- bzw. Instagram-Nutzungsbedingungen verarbeitet werden, ansonsten, soweit unsererseits eine datenschutzrechtliche Verantwortlichkeit besteht, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen erlaubt, sofern die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person nicht überwiegen. Unser Interesse liegt in der Bereitstellung von Inhalten und der Kommunikation mit Nutzern dersozialen Netzwerke sowie in der Verbesserung der Reichweite und Wirksamkeit unserer Beiträge.
Die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung und Datenübertragbarkeit der gespeicherten Insights-Daten können gegenüber Meta geltend gemacht werden, da Meta die entsprechenden Pflichten übernommen hat:
Meta Platforms Ireland Limited
4 Grand Canal Square
Dublin 2, Irland
Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy/
- Datenverarbeitung im Kontext unserer LinkedIn Unternehmensseite
Wir betreiben eine Unternehmensseite im sozialen Netzwerk linkedin.com der Firma LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland („LinkedIn“) und bekommen von LinkedIn sog. Page Analytics im Hinblick auf unsere Services zur Verfügung gestellt. Für diesen Betrieb der LinkedIn-Unternehmensseite sind wir mit LinkedIn gemeinsam verantwortlich i.S.d. Art. 26 DSGVO.
Art und Umfang der LinkedIn bereitgestellten Informationen, die damit verbundenen Zwecke der Datenverarbeitungen durch LinkedIn, deren Rechtmäßigkeit sowie Informationen zur Ausübung der Betroffenenrechte können den Datenschutzhinweisen von LinkedIn unter der URL https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy und der Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortlichkeit, zu finden unter der URL https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum entnommen werden. Bei Page Analytics handelt es sich um zusammengefasste Daten, durch die wir Aufschluss darüber erlangen können, wie die Menschen mit unserer Seite interagieren. Die Erzeugung und Bereitstellung dieser Page Analytics erfolgt im Verantwortungsbereich von LinkedIn, wir haben darauf keinen Einfluss. LinkedIn übernimmt sämtliche Pflichten aus der DSGVO im Hinblick auf die Verarbeitung von Insights-Daten (u. a. Artikel 12 und 13 DSGVO, Artikel 15 bis 22 DSGVO und Artikel 32 bis 34 DSGVO).
Zweck der Datenverarbeitung der von LinkedIn bereitgestellten Daten durch uns liegt in der statistischen Auswertung der Nutzung unserer Unternehmensseite. Wir können dadurch z.B. bevorzugte Besuchs- und Beitragszeiten unserer Nutzer feststellen und für die Optimierung unserer Beiträge und unserer Unternehmensseite heranziehen. Darüber hinaus verarbeiten wir von Ihnen bei LinkedIn öffentlich zugänglich gemachte personenbezogene Daten (z.B. Klarnamen im Benutzerprofil) sowie Daten, die unmittelbar mit Aktivitäten auf unserer Unternehmensseite in Verbindung stehen (z.B. Beiträge, Posts, Likes, Markierungen), auch zum Zweck der Kommunikation mit Ihnen.
Grundlage für die vorstehende Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Soweit gegenüber LinkedIn eine entsprechende Einwilligung erteilt wurde, kann diese Einwilligungen jederzeit gegenüber LinkedIn mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Soweit uns gegenüber einer diesbezüglichen Einwilligung erteilt wurde, kann diese Einwilligungen jederzeit uns gegenüber mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Ansonsten ist Grundlage für unsere Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Wahrung berechtigter Interessen des Verantwortlichen gestattet, sofern die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Unser Interesse liegt in der Bereitstellung von Inhalten und Kommunikation mit LinkedIn-Nutzern sowie in der Verbesserung der Reichweite und Wirksamkeit unserer Beiträge.
Die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung und Datenübertragbarkeit der gespeicherten Insights-Daten können gegenüber LinkedIn geltend gemacht werden, da LinkedIn die entsprechenden Pflichten übernommen hat:
LinkedIn Ireland Unlimited Company
Wilton Place
Dublin 2
Irland
Datenschutzerklärung https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
- Onlinepräsenzen in sonstigen sozialen Netzwerken
Wir haben u.U. Onlinepräsenzen in weiteren sozialen Netzwerken eingerichtet, um darüber mit Ihnen, Interessenten und Kunden kommunizieren und über unsere Leistungen und aktuelle Angebote informieren zu können. Neben unserer Interaktion mit Ihnen verarbeiten die sozialen Netzwerke Daten von Besuchern ihrer Websites zum Zweck der Marktforschung und Werbung, d.h., dass aus dem jeweiligen Besuchs- bzw. Nutzungsverhalten und daraus abgeleiteten Vorlieben und Interessen eines Besuchers ggf. ein Nutzerprofil durch den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks erstellt wird. Solche Nutzerprofile können u.a. verwendet werden, um Nutzern individuell an das jeweilige Nutzerprofil angepasste Werbeanzeigen innerhalb des jeweiligen sozialen Netzwerks und u.U. auf anderen Websites darzustellen. Dabei werden ggf. Cookies (s.o.) auf den Geräten der Besucher gespeichert, mit deren Hilfe Daten zum Nutzungsverhalten gesammelt werden können. Das Sammeln dieser Daten kann, insbesondere bei eingeloggten Mitgliedern des jeweiligen sozialen Netzwerks, auch über mehrere durch einen Nutzer verwendete Browser und/oder Endgeräte hinweg realisiert werden. Selbst wenn ein Besucher kein Profil bei dem jeweiligen Sozialen Netzwerk hat, ist nicht auszuschließen, dass durch den Besuch der jeweiligen Website personenbezogene Daten zu diesem Besucher gespeichert werden.
Auskunftswünsche hinsichtlich der über unsere Onlinepräsenzen in sozialen Netzwerken gespeicherten Daten oder die Inanspruchnahme anderer diesbezüglicher Betroffenenrechte (s.u.) können an den Anbieter des jeweiligen Dienstes gerichtet werden. Nur die Anbieter der sozialen Netzwerke haben Zugriff auf die jeweiligen dort gespeicherten Daten und können die entsprechenden Auskünfte geben etc. Hinsichtlich des Zwecks und Umfangs der Datenverarbeitung durch die verschiedenen sozialen Netzwerke verweisen wir ergänzend auf deren jeweilige Datenschutzhinweise und die jeweiligen Kontaktmöglichkeiten:
New Work SE
Am Strandkai 1
20457 Hamburg
Deutschland
Datenschutzerklärung: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung
Die Verarbeitung von Daten im Kontext unserer Onlinepräsenzen in sozialen Netzwerken erfolgt soweit unsererseits eine datenschutzrechtliche Verantwortlichkeit besteht aufgrund unseres berechtigten Interesses an der effektiven Information und direkten Kommunikation mit Interessenten und Kunden unseres Unternehmens. Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Wahrung berechtigter Interessen des Verantwortlichen gestattet, sofern die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Unser Interesse liegt in der Bereitstellung von Inhalten und der Kommunikation mit Nutzern der jeweiligen sozialen Netzwerke sowie in der Verbesserung der Reichweite und Wirksamkeit unserer Beiträge.
- Matomo
Auf einigen unserer Internetseiten nutzen wir eventuell den Analysedienst Matomo zur Analyse der Benutzung und zur Optimierung unserer Websites. Matomo erstellt bei Verwendung einen internen Hashwert für jede(n) Besucher:in der jeweiligen Website, der aus unterschiedlichen Faktoren wie der anonymisierten IP-Adresse, der Auflösung, dem Browser, den verwendeten Plugins und dem Betriebssystem errechnet wird.
Im Gegensatz zu anderen Analyse- bzw. Statistikprogrammen werden bei Matomo keine Daten an einen fremden Server übermittelt. Die mittels Matomo vom Browser übermittelte IP-Adresse wird weder mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt noch an Dritte weitergegeben und nur anonymisiert verarbeitet. Im Rahmen unserer Webanalyse mit Matomo werden auch keine Tracking-Cookies gesetzt. Werden Einzelseiten unserer Website aufgerufen, so werden folgende Daten verarbeitet: zwei Bytes der IP-Adresse des aufrufenden Systems (anonym), Browsertyp und -version, verwendetes Betriebssystem, die aufgerufene Webseite, die Website, von der aus der Besuch erfolgt (Referrer URL) – sofern dies der aufrufende Browser nicht untersagt, die Seiten und Dateien, die auf unserer Website aufgerufen werden, ggf. die Website, die nach unserer besucht wird (bei Anklicken eines externen Links auf unserer Website), Datum und Uhrzeit des Zugriffs, die Verweildauer auf der Webseite, die Häufigkeit des Aufrufs der Webseite, den Abrufort (Land).
Die vorstehend beschriebene Verwendung von Matomo erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzungsverhaltens, um unsere Website zu optimieren und Fehler zu identifizieren.
- Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen
Personenbezogene Daten verarbeiten wir auch, wenn es erforderlich ist, um berechtigte Interessen von uns oder von Dritten zu wahren. Dies kann insbesondere der Fall sein zur Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs, insbesondere auch bei Support-Anfragen, um im Falle rechtlicher Auseinandersetzungen Sachverhalte nachvollziehen und belegen zu können, und um die Nutzung statistisch auszuwerten.
Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an den vorstehend aufgeführten Datenverarbeitungen. Unser Interesse besteht wahlweise in der IT-Sicherheit, in der Gewährleistung des Supports zur besseren Nutzbarkeit der App oder in unserem rechtlichen Interesse oder in unserem Auswertungsinteresse.
- Sonstige Datenverarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung
Es kann zudem vorkommen, dass wir für eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten eine Einwilligung erbitten. Jede Erteilung einer Einwilligung und die jeweils relevante Datenverarbeitung erfolgt auf freiwilliger Basis und bei Nichteinwilligung entstehen Ihnen daraus keine Nachteile.
Die Datenverarbeitung erfolgt sodann auf Grundlage der Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Dazu reicht eine formlose Mitteilung an uns. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
- Log-Dateien
Bei jeder Nutzung von mamly wird eine Verbindung mit dem mamly-Server hergestellt. Dabei werden automatisch Informationen erfasst. Es werden dabei die IP-Adresse und Informationen zu dem von Ihnen genutzten Endgerät erfasst. Ohne diese Daten wäre es technisch teils nicht möglich, mamly zu nutzen. Insofern ist die Erfassung der Daten zwingend notwendig. Darüber hinaus verwenden wir die anonymisierten Informationen für statistische Zwecke. Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Sie helfen uns bei der Optimierung des Angebots und der Technik.
Wir behalten uns zudem das Recht vor, die Log-Files bei Verdacht auf eine rechtswidrige Nutzung unseres Angebotes nachträglich zu kontrollieren.
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten bzw. der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, wobei das berechtigte Interesse aus dem zuvor genannten Zwecken folgt.
- Datenverarbeitung bei Bewerbungen
Es können über unsere Websites und unsere dort hinterlegten Kontaktdaten Bewerbungen für Stellen in unserem Unternehmen an uns richten. Soweit auf diesem Weg oder auf andere Weise bei Bewerbungen personenbezogene Daten von Ihnen an uns übermittelt werden, verarbeiten wir personenbezogene Daten für die Prüfung, Bearbeitung und Beantwortung der Bewerbung sowie ggf. zur Vorbereitung des Beschäftigungsverhältnisses.
Grundlage für die Datenverarbeitung ist entweder Art. 88 Abs. 1 DSGVO, § 26 Abs. 1 BDSG (neu) der die Verarbeitung von Daten zur Entscheidung über die Begründung, für die Begründung sowie für die Durchführung von Beschäftigungsverhältnissen gestattet oder – sofern eine Einwilligung erteilt wurde – Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Erteilte Einwilligungen können jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
- Datenverarbeitung zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen
Darüber hinaus verarbeiten wir personenbezogene Daten zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen (z.B. aufsichtsrechtlicher Vorgaben, handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungs- und Nachweispflichten).
Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO, der die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung gestattet.
- Empfänger der personenbezogenen Daten
Personenbezogenen Daten werden an Dritte nur weitergegeben oder sonst übermittelt, wenn dies zum Zweck der Leistungserbringung erforderlich ist oder zuvor ausdrücklich eingewilligt wurde oder eine gesetzliche Grundlage für die Weitergabe besteht.
Dienstleister, die uns bei der Erbringung unserer Leistungen Ihnen gegenüber unterstützen sind die IONOS SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur (Website-Hosting), die QuickBird Studios GmbH, Nymphenburgerstr. 13-15, 80335 München (Software-Entwickler und -Anbieter), die XPERTyme GmbH, Starnberger Feldweg 3, 82234 Weßling (SaaS-Software-Anbieter) sowie ggf. sonstige IT-Dienstleister, insbes. Dienstleister für Soft- und Hardware-Wartung, Hosting-Provider und E-Mail-Dienstprovider.
- Dauer der Datenspeicherung
Grundsätzlich löschen wir personenbezogene Daten, sobald sie für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind, es sei denn, die vorübergehende Aufbewahrung ist weiterhin notwendig. So speichern wir personenbezogene Daten aufgrund gesetzlicher Nachweis- und Aufbewahrungspflichten, die sich unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch und der Abgabenordnung ergeben. Die Speicherfristen betragen danach bis zu zehn vollen Jahren. Zudem bewahren wir personenbezogene Daten für die Zeit auf, in der Ansprüche gegen unser Unternehmen geltend gemacht werden können (gesetzliche Verjährungsfrist von drei oder bis zu dreißig Jahren).
Unter Berücksichtigung des Vorstehenden erfolgt ansonsten die Löschung der mit mamly verarbeiteten Daten zum Achtsamkeitstraining 12 Monate nach der Beendigung des Nutzungszeitraumes, um Ihnen die Möglichkeit zu geben, auch nach Beendigung dieses, zu einem späteren Zeitpunkt das Training fortzusetzen. Eine Löschung erfolgt ebenfalls nach 12 Monaten Inaktivität, in diesem Fall wird 30 Tage vor der Löschung ein Hinweis per E-Mail versandt.
Ein Zurückziehen einer Einwilligung resultiert im Übrigen in einer Sperrung der Verarbeitung personenbezogener Daten und führt zu einer Löschung nach 30 Tagen – innerhalb dieses Zeitraums können Einwilligung erneut erteilt und das Programm ohne Fortschrittsverlust weitergenutzt werden.
- Betroffenenrechte
Im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen haben betroffene Personen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten.
Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können sie sich jederzeit unter den in Ziffer 1 genannten Kontaktdaten an uns wenden.
Betroffenen kann weiterhin ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung ihrer Daten sowie ein Recht auf Herausgabe der von ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zustehen.
Wenn uns eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten für bestimmte Zwecke erteilt wurde, können diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Verarbeiten wir Daten zur Wahrung berechtigter Interessen, kann dieser Verarbeitung aus Gründen, die sich aus der besonderen Situation der betroffenen Person ergeben, widersprochen werden. Wenn wir keine zwingenden schutzwürdigen Gründe für die weitere Verarbeitung nachweisen können, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen oder aber, wenn wir die betreffenden Daten von ihnen zum Zwecke der Direktwerbung verarbeiten, werden wir ihre Daten dann nicht mehr verarbeiten.
Daneben haben betroffenen Personen die Möglichkeit, sich an eine Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden (Beschwerderecht).